Aufgrund der Lage unweit der Brandenburgklinik im reizvollen Prendener Seengebiet und der hochwertigen Ausstattung bietet das Haus Ulmenhof eine optimale Grundlage für ein erholsames und vertrautes Wohnen für pflegebedürftige Menschen.

Pflegeschwerpunkte unseres Hauses sind unter anderem die Betreuung von Bewohnern mit neurologisch bedingten chronischen Beeinträchtigungen und der Betreuung von Bewohnern mit Demenz.

Die Pflege orientiert sich an den funktionellen Defiziten und Ressourcen der uns anvertrauten Menschen. Wir leisten eine auf pflegewissenschaftlichen Theorien und Modellen begründete zustandserhaltende und aktivierende Pflege. Unsere ganze Kraft setzen wir ein, um Menschen einen würdevollen Lebensabend zu gestalten.

Therapien aus den Bereichen Physio-, Ergotherapie und Logopädie komplettieren unser ganzheitliches Therapieangebot zur Förderung körperlicher, geistiger und emotionaler Ressourcen unserer Bewohner. Beratung und Anleitung der Betroffenen und ihrer Angehörigen gehören für uns dazu.

Die Seniorenresidenz Ulmenhof liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zur Brandenburgklinik und zur Spezialpflegeeinrichtung für Menschen mit schweren Bewusstseinsstörungen, dem „Regine-Hildebrandt-Haus“. Das moderne Haus istin die landschaftlich reizvolle Umgebung des Prendener Seengebietes am nordöstlichen Stadtrand von Berlin eingebettet.

Die Zimmer sind hell und freundlich. Sie wurden an die Bedürfnisse älterer Menschen angepasst. Das Residenzhaus ist in drei Wohnbereiche eingeteilt und besitzt kleine Aufenthaltsräume und weiträumige, lichtdurchflutete Flure.

Funktions- und Gemeinschaftsräume sind mittig zentral angeordnet. Zwischen den Bewohnerzimmern stehen zahlreiche kleine Kommunikationsnischen und Sitzgruppen zur Verfügung. Die Eingangszone ist als offener Kommunikationsbereich gestaltet.

Bäder zur medizinischen und erholsamen Nutzung finden sich in den einzelnen Etagen. Außerdem ist ein Frisiersalon im Gebäude. Die Fußpflege besucht das Pflegedomizil wöchentlich.

Sie können uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln und mit dem PKW sehr gut erreichen.

Mit dem PKW:

von der A11 kommend
⇒ Ausfahrt Wandlitz
⇒ über die B273 nach Bernau-Waldsiedlung
⇒ an der Ampelkreuzung auf das Gelände der Brandenburg-Klinik

Mit der Bahn via Berlin:

Bahnhof Wandlitzsee (RE NE27 aus Berlin-Karow)
⇒ von dort ca. 4km mit dem Taxi oder dem Bus (Linie 894)
⇒ Richtung Bernau
⇒ Haltestelle Brandenburg-Klinik
S-Bahnhof Bernau – Regionalbahn (RE3) oder S-Bahn (S2)
⇒ von dort ca. 7km mit dem Taxi oder dem Bus (Linie 894)
⇒ Richtung Wandlitzsee/Klosterfelde
⇒ Haltestelle Brandenburg-Klinik

Der zentrale Grundsatz der Qualitätspolitik der Einrichtung besteht darin, umfangreiche Maßnahmen zur kontinuierlichen Qualitätsentwicklung, die alle Aspekte der Betreuung der ihr anvertrauten Bewohner umfassen, praktisch umzusetzen.

Die Einrichtung hat ein Qualitätsmanagement entwickelt und eingeführt, welches die Anforderung der von den Leistungsträgern etablierten Qualitätssicherungs-Programme weit übertrifft. Das Qualitätsmanagement soll nach innen und außen hin umfassende Einblicke in alle Leistungsbereiche unserer Einrichtung ermöglichen.

Das QM-System der Einrichtung entspricht der DIN EN ISO 9001:2008. Es stellt sicher, dass alle qualitätsrelevanten Aspekte

  • der Strukturqualität,
  • der Prozessqualität und
  • der Ergebnisqualität

 

einer kontinuierlichen Kontrolle und ständiger Verbesserung unterliegen. Hierzu wird ausführlich im Teil II des Handbuches in den Prozessabläufen Stellung genommen.

Unsere Interessenspartner sind die Bewohner und ihre Angehörigen, die Gesamtheit der Leistungsträger, zuweisende Ärzte und Krankenhäuser sowie die Region und die Gesellschaft. Als interne Interessenspartner sehen wir alle Mitarbeiter und den Träger der Einrichtung an. Qualität verstehen wir als die bestmögliche Erfüllung der Erwartungen aller Interessenspartner.

In der Umsetzung unseres Qualitätsmanagements werden regelmäßig die Erwartungen und Bedürfnisse unserer Interessenspartner durch Befragungen und Gespräche erfasst. Die internen Strukturen und alle qualitätsrelevanten Prozesse der Einrichtung werden festgelegt, dokumentiert und optimiert. Anhand interner Kennzahlen und Qualitätsparameter wird stetig die Qualität unserer Leistungen im oben genannten Sinne gemessen. Verbesserungen können anhand der erhobenen Qualitätsparameter genau erfasst und zügig umgesetzt werden.

In der Seniorenresidenz Ulmenhof werden pflegebedürftige Menschen, unabhängig von Grad und Ursache ihrer Pflegebedürftigkeit aufgenommen – unter anderem mit neurologischen Erkrankungen.

Entsprechend der Grundlage unseres Versorgungsvertrages können Betroffene der Pflegegrade 2-5 in unser Haus aufgenommen werden.

Unser Leistungsangebot:

  • Stationäre Altenpflege
  • Kurzzeitpflege
  • Verhinderungspflege
  • Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz
  • Betreutes Wohnen

 

Ziel unserer Arbeit ist es, älteren Menschen der Pflegegrade 2-5 zu helfen, mit der veränderten Situation umzugehen und die Erwartungshaltung auf das Machbare abzustimmen.

Die Erkenntnisse, die wir in Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen gewinnen, lassen wir in unserer praktischen Arbeit einfließen.

Wir wollen nicht über den älteren Menschen hinwegpflegen, sondern unsere ganze Kraft zur Stabilisierung seines Befindens einsetzen, um einen würdevollen Lebensabend zu gewährleisten.

Wir sehen folgende Zielgruppen für eine Aufnahme in der Seniorenresidenz Ulmenhof:

  • Pflegebedürftige Menschen (mit verschiedenen Erkrankungen ) in den Pflegegraden 2-5
  • Pflegebedürftige ältere behinderte Menschen, z.B. Rollstuhlfahrer
  • Pflegebedürftige, meist ältere Menschen, mit besonderen Pflegeerfordernissen, wie z.B. enteralen Ernährungsformen, Nasensonden, Stoma-Träger
  • Pflegebedürftige, meist ältere Menschen, mit geronto-psychiatrischen Erkrankungen

Bei jedem Bewohner werden Kernbedürfnisse und besonderen Anliegen erfasst. Sie bilden die Basis für die individuelle Pflege, Betreuung und Förderung.

Um alle Aufgabenstellungen in optimaler Qualität zu erfüllen, dient das vorhandene Pflegeleitbild als Arbeits- und Verhaltensgrundlage für alle Mitarbeiter. Die Erfüllung der gestellten Ziele in Pflege und Betreuung ist ein hoher Qualitätsanspruch, dem die Mitarbeiter unseres Hauses dadurch gerecht werden, dass im Mittelpunkt jeder Tätigkeit die Bewohner und deren Bezugspersonen stehen. Eine entscheidende Bedingung hierfür ist das Prinzip der Bezugspflege. Darüber hinaus erfolgt die Betreuung von demenzerkrankten Bewohnern in kleinen Gruppen. So entsteht eine überschaubare Größe, in der die Bewohner optimal gefördert werden können. Feste Bezugspersonen bieten die Möglichkeit, dass Rhythmus und Tempo wesentlich durch den Bewohner bestimmt werden.

Das Leben auf der Wohnetage wird geprägt durch die Wünsche, Bedürfnisse und Interessen der einzelnen Bewohner. Rein pflegetechnische und organisatorische Überlegungen müssen gegenüber persönlichen Gewohnheiten zurücktreten:

  • beim Tagesablauf (Aufstehzeiten, Essenszeiten, Zubettgehzeiten)
  • bei der Körperpflege (Häufigkeit, Art und Weise)
  • bei der Speisenauswahl und -einnahme (Lieblingsspeisen, Abneigungen)
  • in der Auffassung zu Ordnung und Sauberkeit

Im Zusammenleben bleibt es nicht aus, dass Bewohnerinteressen von den Interessen anderer Bewohner oder von Mitarbeitern abweichen können. Individualität bedeutet hier, auch gegensätzliche Interessen und Meinungsverschiedenheiten zu erkennen, zu akzeptieren und Lösungen zu finden. Bewohnern im Heim ein Zuhause geben, heißt für uns Abkehr von generellen Festschreibungen im Heimalltag.

„Im Alter allein, das muss nicht sein!“

Individualität und Gemeinschaft stehen bei uns im Vordergrund. Je nach Wunsch und Bedürfnis haben die Bewohner die Möglichkeit an den verschiedensten Veranstaltungen teilzunehmen. Dabei wird auf ein ständig wechselndes Angebot geachtet und viele Veranstaltungen werden liebevoll für alle Bewohner organisiert.

Unsere Mitarbeiter sind geschult im Umgang mit älteren Menschen und nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil, um den Anforderungen voll zu entsprechen. Menschenwürde steht im Vordergrund.

Die freie Arztwahl ist gewährleistet. Darüber hinaus wird mit niedergelassenen Fachärzten unter anderem für Urologie, HNO, Augenheilkunde, Gynäkologie und einem Zahnarzt zusammengearbeitet.

Wir bieten unseren Bewohnern ein abwechslungsreiches Betreuungsangebot an. Wollen unsere Bewohner ihre Kreativität beim Basteln ausleben oder mit einem Gesellschaftsspiel ihr Glück herausfordern – dann ist das bei uns kein Problem. Regelmäßig gibt es Angebote, die einzeln oder in der Gruppe durchgeführt werden können:

  • Gottesdienste
  • Therapeutische Sportgruppe
  • Basteln
  • Singen
  • Backen
  • Rätsel- und Spielerunden
  • Sport und Spiel mit der Wii
  • Spaziergänge
  • Geburtstagsfeiern
  • Tanzgruppe
  • Gymnastik
  • Gedächtnistraining
  • Buchlesungen
  • Dementenbetreuung
  • Monatsgeburtstagsfeiern u.a.

 

Die Teilnahme ist freiwillig. Freude, soziale Kontakte und ein positives Selbstwertgefühl stehen hier im Mittelpunkt.

Wir bieten ein vielfältiges und umfangreiches Veranstaltungsprogramm für jedermann. Das beinhaltet z.B. jahreszeitliche Feste, wie z.B.: Frühlingsfest, Sommerfest, Herbstfest, Nikolausfeier, Weihnachtsfeier…

Für die Bewohner und ihre Angehörigen stehen auch die kulturellen Angebote der Brandenburgklinik zur Verfügung.

Unser ganzheitliches Pflegekonzept stellen wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch näher vor.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr Informationen?

Seniorenresidenz Ulmenhof
an der Brandenburg Klinik Bernau bei Berlin
Mendelssohnstraße 20
16321 Bernau-Waldsiedlung
Telefon (033397) 3-2266
Telefax (033397) 3-2200
info@barnim-pflege-gmbh.de

Werfen Sie doch mal einen Blick in unsere Infomappe

Aus aktuellem Anlass
Besuche in der Seniorenresidenz


Liebe Angehörige und Betreuer,

Die Sicherheit unserer Bewohner und unseres Personals ist in unserer alltäglichen Arbeit die wichtigste Verantwortung, die wir tragen. Unsere Seniorenresidenz ist das Zuhause vieler Personen, die aufgrund von Alter oder Vorerkrankungen anfälliger für bakterielle Infektionen oder Viruserkrankungen sind. Wir bitten Sie auch weiterhin, unsere Hygiene-Empfehlungen umzusetzen, aufeinander achtzugeben und sich gegenseitig zu unterstützen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe.

>> Zu unseren Besuchsregelungen

Ihr Team der Seniorenresidenz Ulmenhof

Kontakt

Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr Informationen?

Seniorenresidenz Ulmenhof

Mendelssohnstraße 20
16321 Bernau-Waldsiedlung

Telefon (033397) 3-2266
Telefax (033397) 3-2200
info@barnim-pflege-gmbh.de

Lissy Gardemin
Einrichtungsleitung
Telefon (033397) 3-2105
Telefax (033397) 3-2200
lissy.gardemin@barnim-pflege-gmbh.de


Janine Haertel
Verwaltung und Aufnahmeanfragen
Telefon (033397) 3-2106
Telefax (033397) 3-2200
rezuh@barnim-pflege-gmbh.de
info@barnim-pflege-gmbh.de